Dorfgasthäuser

In ländlichen Regionen schließen immer mehr Dorfgasthäuser. Damit gehen für die Bürger vor Ort die Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen, Vereinssitzungen, Familienfeiern oder gesellige Abende verloren. Das schadet der Dorfgemeinschaft, der Lebensqualität der Dorfbewohner und nicht zuletzt auch der touristischen Attraktivität der Region.
In vielen Orten Deutschlands sind engagierte Bürger daher in den letzten Jahren selbst aktiv geworden, um ihr heimisches Dorfgasthaus zu erhalten oder wieder zu eröffnen. Die Gründung einer Genossenschaft ermöglicht es, alle Mitstreiter ins Boot zu holen. Das stärkt zudem die Dorfgemeinschaft und die Identifikation der Einwohner mit ihrem "eigenen" Gasthaus.
Einige Beispiele für genossenschaftlich organisierte Dorfgasthäuser finden Sie hier:
- Genossenschaftliches Dorfgasthaus dasrößle eG
- bolando eG
- Historische Gaststätte Franz eG
- Altenauer Dorfwirt eG
- Krone Schenke eG
- Dorfwirtschaft zur Traube eG
- DorfWirtschaft Asten eG