Genossenschaftsbanken

Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
Nähe zum Kunden, Verantwortung in der Region und Partner des Mittelstandes – nach diesen Grundsätzen arbeiten und wirtschaften die 841 deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die Verbundunternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Die genossenschaftlichen Banken versorgen als selbständige Kreditinstitute mit rund 178.000 Mitarbeitern in Deutschland flächendeckend über 30 Mio. Kunden mit Finanzdienstleistungen. Mit 9.344 Bankstellen betreiben Sie eines der dichtesten BankService-Netze Europas. Besonderes Alleinstellungsmerkmal der Kreditgenossenschaften ist ihr traditioneller Förderauftrag gegenüber ihren rund 18,54 Mio. Mitgliedern. Das bedeutet, dass über die Hälfte aller Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken gleichzeitig Teilhaber ihrer Bank – inklusive aller damit einhergehenden Vorteile und Mitbestimmungsrechte – sind.
Partner des Mittelstands
Besonders dem Mittelstand in seiner ganzen Breite fühlt sich die genossenschaftliche Bankengruppe traditionell verpflichtet und verbunden. Volksbanken und Raiffeisenbanken sind als Selbsthilfeeinrichtungen von mittelständischen Unternehmern und Landwirten entstanden. Dieser Ursprung prägt das Selbstverständnis bis heute. Als Partner und Finanziers setzen sie sich für einen starken, unabhängigen Mittelstand und für eine Kultur der Selbständigkeit in Deutschland ein.
Volumen und Bilanzsumme
Ende 2019 erreichten die von Volksbanken und Raiffeisenbanken vergebenen Kredite ein Gesamtvolumen von rund 630 Mrd. Euro, ihnen standen Einlagen von rund 730 Mrd. Euro gegenüber, davon allein 188 Mrd. Euro als Spareinlagen . Insgesamt lag die addierte Bilanzsumme der Volksbanken und Raiffeisenbanken Ende 2019 bei 985 Mrd. Euro.
Zusammenarbeit mit Verbundunternehmen
Unterstützt werden die Ortsbanken von zahlreichen Produkt und Serviceanbietern, die es jedem noch so kleinen Institut ermöglichen, ihren Kunden einen kompletten Allfinanz-Service anzubieten.
Hierzu gehören neben der genossenschaftlichen Zentralbank DZ BANK AG Verbundunternehmen wie die
- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG,
- die R+V Versicherung AG,
- die Union Asset Management Holding AG,
- die easyCredit (Teambank) AG,
- die VR Smart Finanz AG
sowie die genossenschaftlichen Hypothekenbanken
- die DZ Hyp AG und
- die Münchener Hypothekenbank eG
Zur genossenschaftlichen Bankengruppe gehören auch die
- Sparda-Banken,
- die PSD Banken,
- die Kirchenbanken
- und weitere Sonderinstitute.