Ukraine - Regulierung und ein starkes Verbundsystem ebnen den Weg
Der Aufbau von Spar- und Kreditgenossenschaften in der Ukraine trägt Früchte: Das Angebot an Finanzdienstleistungen im ländlichen Raum hat sich erheblich verbessert. Ansehen und Sicherheit der genossenschaftlichen Kreditinstitute sind gestiegen – nicht zuletzt, weil staatliche Regulierung und Aufsicht effizienter geworden sind. Zudem haben die Genossenschaften eigene Institutionen geschaffen, um die Stabilität des Genossenschaftssystems zu sichern und den Service zu verbessern.
Grundlage dafür ist das Konzept des ukrainischen Parlaments für den genossenschaftlichen Finanzsektor, das international anerkannte Regulierungen und Standards übernommen hat. Zwar sind längst nicht alle Kreditgenossenschaften in das neue System integriert, aber es hat Beispielwirkung und ist über die Grenzen der Ukraine hinaus bekannt geworden.Die Beratung der deutschen Genossenschaftsorganisation zielt darauf, die Gesetzeslage und die staatliche Regulierung und Finanzaufsicht für Kreditgenossenschaften zu verbessern. Parallel dazu werden Verbundeinrichtungen aufgebaut und unterstützt, ohne die sich die Genossenschaften nicht nachhaltig entwickeln können.Der nationale Dachverband VAKS ist Ansprechpartner für die Regionalverbände und die Kreditgenossenschaften. Er vertritt deren Interessen und berät in administrativen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen. Er koordiniert die Verbundorganisationen und steuert die Informationspolitik.Das zentrale Finanzinstitut UOKS übernimmt den Liquiditätsausgleich und die Refinanzierung für die Mitgliedsgenossenschaften.Stabilität und Solidität der Kreditgenossenschaften werden durch die Einlagensicherung PZV und eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geschützt. Dabei entsprechen die Prüfungsmethodik und die Prüfungsmanuale internationalen Grundsätzen und basieren auf den Erfahrungen der deutschen genossenschaftlichen Prüfung. Auch die Aufsichtsbehörden nutzen inzwischen diese Arbeitsunterlagen.Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Genossenschaften ist die Qualifikation der Genossenschaftsmitarbeiter. Dazu entwickeln die Genossenschaftsverbände mit Unterstützung aus Deutschland ein eigenes Bildungsangebot.Vom expandierenden und verlässlichen Genossenschaftssystem profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und die Bevölkerung auf dem Land: Kreditgenossenschaften finanzieren neben privaten Anschaffungen gerade auch kleine und mittlere Investitionen in Landwirtschaft und Gewerbe, Verarbeitung und Handel. Und sie schaffen Zugang zu Finanzierungsprogrammen des Staates – etwa für Wohnungsbau und Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung.Der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. unterstützt das Genossenschaftssystem im Auftrag der bundeseigenen Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit 2004.